Koblenz

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Gesehen in Koblenz













Dienstag, 26. September 2017

Koblenz


Blick von der Mosel auf die Festung Ehrenbreitstein


Hier kommt ein Ausflugsschiff aus der Schleuse, die hinter mir liegt


Rechts zu sehen: Kurfürst Balduin, der Namensgeber der Balduinbrücke, die über die Mosel führt


Vielgeknipste Silhouette von Koblenz. Rechts die Alte Burg


Die Alte Burg


Balduinbrücke


Der Deutsche Kaiser. Ein spätgotischer Wohnturm am Moselufer




Krämerzunfthaus, ehemaliger Sitz der städtischen Mehlwaage

Samstag, 23. September 2017

Schängelbrunnen in Koblenz

Der Schängel hält Ausschau


... und spuckt, wenn ihm jemand zu nahe kommt

Freitag, 14. April 2017

Koblenz

4-Türme. Der Name bezieht sich auf die Erker, die an den 4 Häusern angebracht sind.
Die historischen Gebäude findet man in der Altstadt in Koblenz an der Kreuzung Am Plan/Löhrstraße/Altengraben/Marktstraße.







Gedenkplatte in der Nähe der 4-Türme
Sie erinnert an die Luftangriffe auf Koblenz

Freitag, 25. November 2016

Warten

auf den Anschlußzug. Vorgestern in Koblenz.
Durch den Kopf ging mir: Was für ein dreckiger, ungepflegter "Großstadt"-Bahnhof.


Donnerstag, 17. November 2016

Erfinderbrunnen

Erst bei der Internetrecherche fand ich den Namen und die Geschichte dieses Brunnens: Erfinderbrunnen.
Ich war immer davon ausgegangen, dass die Arche Noah dargestellt wird. Falsch gedacht.

Der Brunnen steht in Koblenz in der Löhrpassage, im Durchgang zum Löhr-Center. Ein viel genutzter Weg in der Fußgängerzone.

Als die IHK ihr 150jähriges Jubiläum feierte, stiftete sie den Bürgern der Stadt Koblenz diesen Brunnen.
Die Idee war, dass der Brunnen einen Bezug zur Region haben soll.
Gernot Rumpf stellte den Brunnen her.
Mit den Figuren auf dem Brunnen wurden Personen geehrt, die sich einen Namen als Erfinder im Bereich der Mobilität machten. Allesamt aus dieser Region.

Dargestellt werden: Schiff, Auto, Motor, Flugzeug.

Das Schiff steht für die Transportwege Rhein und Mosel - wichtige Transportwege für die Industrie.
Im Schiff sieht man heimische Tiere, und zwar: Schafe, Hund/Kaninchen. Aber auch Giraffen, Löwen und einen Elefantenrüsse.

Am Brunnenrand findet man eine Schildkröte, die den Autobauer August Horch und seinen Audi symbolisieren.
Weiterhin ist ein Fisch mit einem Motor zu sehen. Damit ist Nikolaus August Otto aus dem Taunus gemeint. DER Otto, der an der Erfingung des Otto-Motors beteiligt war.
Ein drittes Tier - ein Vogel auf dem Schiff - stellt den Flugzeugbauer Carl Clemens Bücker dar, dessen Flugzeuge internation bekannt waren.














Samstag, 12. November 2016

Brunnen in Koblenz

Dieser hübsche Brunnen befindet sich in Koblenz am Anfang der Löhrstraße, schräg gegenüber der Herz-Jesu-Kirche.
Im Sommer ist er mit Tischen und Stühlen der Eisdiele zugestellt, aber jetzt, wo die Außenbestuhlung langsam eingeräumt wird, wird auch der Brunnen wieder zum Blickfang.

Hände, Arme und Köpfe der Figuren sind beweglich.

Leider wird in Koblenz die Liste der Brunnen nicht aktuell geführt. Ich kann also nicht sagen, seit wann es den Brunnen gibt, was er darstellt und wer ihn - zu welchem Anlass - angefertigt hat.
Ich vermute, dass er etwas mit dem Thema "Wein" zu tun hat, denn in der Wasserschale steht ein Gebilde, bergähnlich und mit Weinlaub verziert.








Sonntag, 6. November 2016

Historiensäule

in Koblenz
Der imposante Brunnen steht auf dem Josef-Görres-Platz in der Altstadt. 1992 bekam die Stadt den Brunnen zur 2000-Jahr-Feier vom Land Rhl.-Pfalz geschenkt. Richtig fertig war er in 2000.
Brunnen und Säule sind mehr als 10 m hoch. Der Bildhauer heißt Jürgen Weber.
Erzählt werden 2000 Jahre Geschichte in 10 Bildern. Von der Römerzeit bis heute.

Ein mit Weinfässern beladenes Boot symbolisiert die römische Siedlung vom 1. bis 5. Jahrhundert.







Es folgen: Krongut und Konferenzort
Fränkischer Königshof zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert.






Szene "Vom Reich an Kurtrier " - Die Figuren symbolisieren die Zugehörigkeit von Koblenz zum Erzbistum Trier im 10. bis 12. Jahrhundert.



Dan die Szenen "Kreuzzüge/Sklavenhandel" - Koblenz im 12. und 13. Jahrhundert, dem Zeitalter der Kreuzzüge
und
"Blühende städtische Gemeinde" - Figuren mit Pferden stellen die blühende Stadt der Handwerker, Kaufleute und kirchlichen Würdenträgern vom 13. bis 16. Jahrhundert dar.

Darüber erkennt man bereits den nächsten Ring mit der nächsten Darstellung



Nun folgen - bis zur Spitze - die Szenen:
"30-jähriger Krieg/Hexenwahn" - Die Stadtsilhouette zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und der Hexenverfolgung
"Französische Revolution" - Erinnerung an die kriegerischen Ereignisse während und nach der französischen Revolution um 1800
"Preußische Epoche" - Darstellung einer mächtigen Festung und damit das preußische Koblenz im 19. und 20. Jahrhundert
"Zerstörung 1944" - Das zerstörte Koblenz nach den Luftangriffen von 1944 im Zweiten Weltkrieg.
"Eine zukunftsorientierte Stadt" - Symbolisiert die wiederaufgebaute und der Zukunft zugewandte Stadt von heute










Samstag, 5. November 2016

Fort Konstantin

Ein Blick nach oben - von einem Bahnsteig im Hbf Koblenz.
Links das Fort Konstantin. Rechts, im Kehlturm des Fort, befindet sich das Rheinische Fastnachtsmuseum.


Freitag, 28. Oktober 2016

Koblenz am 27. Oktober 2016


Das Koblenzer Schloß



Spielplatz vorm Koblenzer Schloß - Überbleibsel der BuGa



Ehemaliges Gebäude des Oberpräsidiums Rheinprovinz - heute Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (keine Ahnung, was die machen - sollte ich vielleicht mal Tante Google befragen)



Ehemaliges preußisches Regierungsgebäude - heute Oberlandesgericht



Festung Ehrenbreitstein - auf der anderen Rheinseite



Ehemaliges preußisches Regierungsgebäude - heute Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr



So sehen in Koblenz die Kanaldeckel aus



Hochbetrieb auf dem Rhein



Pegelhaus am Rheinufer



Hotelschiffe am Rheinufer



Talstation der Seilbahn









Deutschherrenhaus - im Gebäude befindet sich das Ludwig-Museum



Ein Überbleibsel der BuGa, es befindet sich vor dem Eingang zum Blumenhof. Vor dem "Kaiser", der links neben der Skulptur zu sehen ist, befindet sich das Deutsche Eck



Le Pouce de Cesar im Blumenhof



Biergarten im Blumenhof



Kirche St. Kastor vom Blumenhof aus gesehen



Das Deutsche Eck









Reiterstandbild am Deutschen Eck, von den Koblenzern "Der Kaiser" genannt



Das Moselufer



Eingang in die Kirche St. Kastor


Forum Mittelrhein. Der Zentralplatz, auf dem es gebaut wurde, hat eine Grundfläche von 60.000 qm. Das Forum besteht aus zwei Gebäuden. Ein Kulturgebäude (der Eisblock) und ein Verkaufsgebäude (das mit dem Tarnnetz oben drumherum) mit 3 Parkdecks für ca. 750 Fahrzeuge. An der höchsten Stelle ist das Gebäude 32 m hoch.


















Alltägliches
Ärgerlich
Außergewöhnlich
Autos
Bad Ems
BuGa
Der Beginn
dienstlich
Essen und Trinken
Feiertage
Ganz privat
Gedichte
Haus - Garten - Natur
Heimat
Hobbies
Koblenz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren