Haus - Garten - Natur

Sonntag, 21. Juli 2013

Betörend

ist der Duft der zur Zeit noch blühenden Sommerlinde.

Dienstag, 16. Juli 2013

Zichorie



Wie gut kann ich mich an Zichorien-Kaffee erinnern, den meine Oma früher kochte. Ein bitteres Gesöff.
Im Norden sieht man nur sehr selten mal am Wegrand eine Pflanze, hier an Rhein und Mosel hingegen ist die Wegwarte sehr verbreitet.

Samstag, 13. Juli 2013

Es dauert

nicht mehr lange, dann liegen auf den abgeernteten Kornfeldern die runden Strohballen. Ein Zeichen dafür, dass der Herbst im Anmarsch ist.



An den Bäumen reifen die letzten Kirschen



Die Zwetschen sind vermutlich auch nicht mehr lange grün

Sonntag, 7. Juli 2013

Schlafmohn



Botanikus:
Geschichtliches:
Schlaf-Mohn zählt zu den ältesten Arznei- und Kulturpflanzen, denn schon in alten Pfahlbauten hat man Reste der Samen gefunden. Die Pflanze wurde im Altertum als Heilmittel genutzt, was Theophrast, Dioscurides und Plinius in ihren Werken beschrieben haben. In einer mittelalterlichen Übersetzung des Dioscurides heißt es über den Mohn: "...bringt den Schlaff / und legt den Schmerzen damit / ...und ist gut wider den Husten und Bauch Gebrechen ... Desselben aber mehr eingenommen / bringt Schaden / dann er macht einen unüberwindtlichen Schlaff biß zum Todt/ ".

Montag, 1. Juli 2013

Riesen-Pusteblume



Im Natur-Lexikon steht:
Der Wiesen - Bocksbart gehört zu den uralten Nutzpflanzen, ist heute allerdings kaum noch bekannt. Die Pfahlwurzel wurde, ähnlich der Schwarzwurzel, als Delikatesse betrachtet, die Schösslinge waren ein willkommener Spargelersatz und die zuckerhaltigen Blätter werden roh gegessen oder wie Spinat gekocht. Schon auf den pompejanischen Wandfresken war die Wurzel des Wiesen-Bocksbartes dargestellt. In der Heilkunde verwendeten naturkundige Mitmenschen die ganze Pflanze zum Blutreinigen, Wasserlassen und Schwitzen.

Donnerstag, 20. Juni 2013

Hirschkäfer-Weibchen



Dieses stattliche Exemplar fanden wir gestern, als alle Türen und Fenster auf Durchzug standen, im Wohnzimmer.

Lustig, dass mehrere Kolleginnen direkt in einen Schreikrampf verfielen, obwohl das hübsche Tier auf dem Rücken lag und völlig wehrlos aussah.

Als ich den Käfer aufheben wollte, kniff er mich ziemlich heftig, so dass ich für den Transport nach draußen eine Serviette zu Hilfe nehmen mußte.

Wikipedia sagt, dass diese Käfer bis zu 4 cm groß werden können. Das irritiert mich etwas, denn "unser" Käfer hatte fast die Länge einer Zigarettenschachtel, die Lasche nicht mitgerechnet.

Samstag, 15. Juni 2013

Taschentuchbaum

... so wird dieser Baum im Volksmund genannt.
Von weitem sah es tatsächlich so aus, als würden lauter weiße Tücher drin hängen.


Dienstag, 21. Mai 2013

Rückzugsgelegenheit

Fernab vom Trubel

Montag, 20. Mai 2013

Familienausflug

Vor zwei Jahren brütete das Schwanenpaar 4 Junge am Ufer des Parks aus. Im letzten Jahr zogen die vier Halbstarken immer noch mit den Eltern ihre Runden über die Lahn. Anhand des zum Teil noch dunklen Gefieders konnte man sie gut erkennen.

Der Familienzuwachs in diesem Jahr besteht aus 6 jungen Schwänen. Gestern liefen sie erst durchs Gras, dann erkundeten sie einen befestigten Weg und anschließend sonnten sie sich auf einer Platte in der Nähe der Kirche, bevor die Mutter sie - alles streng bewacht vom Vater, der sich in der Nähe aufhielt - wieder zurückführte.















Donnerstag, 16. Mai 2013

Unkraut?

Dass ich nicht lache...












Alltägliches
Ärgerlich
Außergewöhnlich
Autos
Bad Ems
BuGa
Der Beginn
dienstlich
Essen und Trinken
Feiertage
Ganz privat
Gedichte
Haus - Garten - Natur
Heimat
Hobbies
Koblenz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren