Städtetouren

Sonntag, 18. Mai 2014

Mainz4 - Endspurt

Der Mainzer Dom. Im Dom waren wir nicht, weil ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten wurde zum Gedenken an Ruanda. Da hätten wir eher kommen müssen, um dabei zu sein.
Veranstaltungsinfo

Aber von außen sieht man auch eine Menge.






Der "Heilige Sankt Spuckes" am Dom (der heißt wirklich so)


Der hl. Bonifatius vor der Gotthardkapelle auf dem Markt; Kopie einer Figur um 1760 aus dem Domkreuzgang


Der Marktbrunnen




Oops... wer läuft da denn?


Das Staatstheater


Johannes Gensfleisch genannt Gutenberg






Quellmänner un Hering - Pellkartoffeln (gekochte Erdäpfel) und Hering




Das Rheinufer
SMS








Straßenschilder in Mainz: Uns fiel auf, dass die Straßennamen auf roten oder blauen Straßenschildern standen. Der Stadtführer klärte uns auf.
Alle Straßen, die parallel zum Rhein verlaufen, tragen ein blaues Straßenschild, alle Straßen, die vom Rhein weg bzw. auf den Rhein zu verlaufen, haben ein Straßenschild mit rotem Untergrund.

Zum Abschluß noch ein paar Handy-Fotos von der Bäderstraße - aus dem fahrenden Bus geschossen.













Eine Landschaft "wie Urlaub"... oder?

Samstag, 17. Mai 2014

Mainz3

Einen Nachtrag hätte ich noch: Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass die Gewölbe im Kreuzgang der St. Stephan unterschiedliche Muster haben?

Hier gehts weiter mit der Stadtführung

Angesprochen hat mich das viele Grün in der Stadt. In schöne Hinterhöfe und Gärten konnte man einen Blick werfen.



In der Badergasse hat man baufällige Gebäude und Garagen abgerissen und einen Kinderspielplatz angelegt, der gut in eine "Badergasse" passt. Große Badezuber sind die Spielgeräte.


Der Schott-Musik-Verlag - einer der größten Musikverlage weltweit.


Auch der Hinterhof des Schott-Verlages lud zum Verweilen ein


Mainz war nach dem Krieg zu 80 % zerstört. Man hat versucht, einiges wieder aufzubauen bzw. zu erhalten. Eine architektonisch bunte Mischung ist heute zu bestaunen. Man sieht, dass Mainz eine "alte" Stadt ist.














Häuserzeile am Domplatz


Sehr eigenwillig - mit Keramiklamellen "verkleidet"


"Zum römischen Kaiser" - ein Renaissance-Gebäude






Ein Teil des Mainzer Rathauses

Freitag, 16. Mai 2014

Augustinerkirche - Mainz2

Niemals hätte ich hinter diesem Portal etwas so Wundervolles erwartet!


Die Augustinerkirche hat den Krieg fast unversehrt überstanden und somit kann man "in Rokoko schwelgen".
Informatives zur Augustinerkirche gibt es unter anderem hier.
Ich lasse mal die Bilder sprechen.























Donnerstag, 15. Mai 2014

Mainz

Am Dienstag war es so weit:
Der alljährliche Ausflug "meines" evangelischen Frauenkreises ging dieses Mal nach Mainz. 2 Stunden Besichtigung Z*DF, 2 Stunden Kirchen- und Stadtführung, 1 Stunde zur freien Verfügung, dann nach Schlangenbad zum Abendessen in der "W*ambacher Mühle" und anschließend über die Bäderstraße nach Hause.

Das Wetter spielte mit. Nur bei der Stadtführung fing es mal kurz an zu regnen.
Der Tag war vollgepackt. Wir haben viel gesehen, viel erfahren und leider viel zu viel gegessen. Das Tortenstück im Domcafè wäre nicht nötig gewesen. Aber kann man "Nein" sagen, wenn die Torte ruft "Nimm mich"?

Es wird eine Fortsetzungsgeschichte.











Mehr darf vom Z*DF nicht gezeigt werden. Natürlich habe ich ganz viel fotografiert - da, wo es erlaubt war -, aber die Bilder dürfen nur "privat" verwendet werden.

Unsere Stadtführung begann in der Stephanskirche, bekannt durch die Chagall-Fenster. Wir erfuhren u. a., dass in manchen der blauen Fenster über 40 Blau-Töne enthalten sind.





















Freitag, 4. April 2014

Das WDR-Filmchen

Den in Bonn gedrehten Film von der Kirschblüte kann man hier in der WDR-Mediathek anschauen.

Donnerstag, 3. April 2014

Fortsetzung: Bonn


Bonner Stadthaus



Am Bonner Stadthaus



Poppelsdorfer Schloss



Hier rollen Köpfe



Altes Rathaus - auf der Treppe standen früher Politiker aus aller Welt






Das Saarland machte Werbung




Zeit für eine Pause. Am Sterntor doppelt schön.




Bonner Opernhaus


Lennè - in Bonn geboren - hat am Rheinufer Gärten angelegt



Rheinufer


„L’Allumé“ von Mark di Suvero - Die Spitze zeigt in Richtung Berlin



Posttower



Der lange Eugen




Laubengang am Posttower



Noch einmal: Posttower



Auensee im Freizeitpark Rheinaue. Der Park wurde 1979 zur Bundesgartenschau angelegt.



Japanischer Garten



Japanischer Garten



Japanischer Garten



Japanischer Garten




Japanischer Garten



Japanischer Garten



Japanischer Garten




Blindenbrunnen am Blindengarten in der Rheinaue


Die Parabel von den Blinden und dem Elefanten


Nach langer Zeit mal wieder ein paar Kugelbilder






Es ist Brutzeit



Underfoot-Cam ;-)

Mittwoch, 2. April 2014

Japanische Kirsche

Kirschblüte in Bonn
In 10 Tagen wird das Kirschblütenfest gefeiert. Ich habe mir die Blütenpracht schon gestern angesehen. Eine Menge Japaner taten es mir gleich. Auch der WDR war fleißig am Filmen und Interviewen.

In wenigen Tagen, wenn alle Knospen erblüht sind, wird es sicher noch schöner aussehen. Allerdings werden dann auch noch mehr Touristen in der Stadt sein. Das wollte ich mir ersparen.

















Dieses Blütenmeer findet man in Bonn in der Heerstraße und Nebenstraßen.

Mittwoch, 19. März 2014

Immer wieder

einen Besuch wert: Limburg an der Lahn
















Dienstag, 17. Dezember 2013

Linz am Rhein

am Sonntag, 15.12.2013

Auch hier findet man vor den Fachwerkhäusern einen kleinen, feinen Weihnachtsmarkt mit vielen Angeboten.











Diesen schönen Sonnenuntergang konnte ich am frühen Abend noch erleben, als ich mich auf den Weg zum Linzer Bahnhof machte.



Freitag, 13. Dezember 2013

Limburg an der Lahn

Weihnachtsmärkte vor Fachwerkhäusern haben einen ganz besonderen Reiz.












Alltägliches
Ärgerlich
Außergewöhnlich
Autos
Bad Ems
BuGa
Der Beginn
dienstlich
Essen und Trinken
Feiertage
Ganz privat
Gedichte
Haus - Garten - Natur
Heimat
Hobbies
Koblenz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren